Der Anteil des Zisterzienser Ordens an der Gestaltung der mecklenburgischen Kulturlandschaft | Aktuelle Nachrichten und Informationen

am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 19.45 Uhr im Bürgerhaus Pinnow

Der Anteil des Zisterzienser Ordens an der Gestaltung der mecklenburgischen Kulturlandschaft

Illustrierter Vortrag von Herbert Remmel

Da werden sich die Schweriner Grafen 1218 aber gewundert haben, als das im fernen Holstein sesshafte Zisterzienserkloster Reinfeld ihnen 1218 die nebeneinander liegenden Dörfer Uelitz und Lübesse mit allen Rechten abhandelten. Etwas später haben sie vom gleichen Schweriner Grafen 10 Hufen in Pinnow erworben, die das Kloster 1265 jedoch gegen 15 Hufen in Consrade tauschte.

Wer aber waren diese Zisterziensermönche, die in diesem sogenannten „langen“ 13. Jahrhundert des Übergangs zum Spätmittelalter wie aus dem Nichts im frühen Mecklenburg erschienen und letztlich gemeinsam mit ihren Bart tragenden klösterlichen Laienbrüdern, den Konversen, einen ganz hervorragenden Beitrag an der Umgestaltung des noch in Rusch und Busch liegenden Frühmecklenburgs in eine Kulturlandschaft leisteten.

Wir wollen in unserem illustrierten Vortrag, einen kurzen Blick in das Wesen zisterziensischer Klosterkultur werfen und über unserem Pinnow hinaus den Spuren der Zisterzienser hier im Lande folgen. Wir werden u.a. ihre Meisterschaft bewundern, im absoluten mecklenburgischen Flachland Wassermühlen zu bauen, nehmen die historischen Feldbrandöfen in den Blick und wir werden das Geheimnis klären, warum man manche Ziegelsteine die technische Bezeichnung „klosterformatig“ tragen. Und ebenso blicken wir kurz auf vergessene oder verloren gegangene vorreformatorische Landmarken unseres Kulturraumes aus 500 Jahren christlich-katholischer Zeit.

am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 19.45 Uhr

im Bürgerhaus Pinnow

Eintritt : 2 € (Mitglieder 1€)