„Pflaumenallee“ kontra Ausbau eines Weges | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Dieser Artikel wurde zeitgleich an den Medienbeauftragten geschickt verbunden mit der Bitte um Veröffentlichung auf der offiziellen Gemeinde Pinnow Seite!

„Pflaumenallee“ kontra Ausbau eines Weges

Seit einigen Tagen beschäftigt eine neue Baumaßnahme viele Bürger unserer Gemeinde.

Plötzlich, wie aus dem Nichts, wird ein vorhandener Trampelpfad an der „Pflaumenallee“ zu einem befestigten Weg von den Gemeindearbeitern auf Anweisung des Bürgermeisters ausgebaut.

Dieser aktuelle Ausbau war kein Gegenstand irgendwelcher Beratungen im Ausschuss für Bau-, Ordnungs- und Verkehrsangelegenheit. Im Gegenteil, denn er Ausschuss hat bei den Vorarbeiten für ein zu erstellendes Verkehrskonzept empfohlen, diesen Weg ausfolgenden Gründen nicht auszubauen:

· Der ehemals vorhandene Trampelpfad befand sich auf mehreren 100 Metern auf privaten Grundstücken.

· Ein Ausbau würde die geschützte straßenbegleitende Allee gefährden.

Daher wurde dem Verkehrsplanungsbüro vor gut zwei Jahren empfohlen hier eine oder mehrere andere Lösungen vorzuschlagen. Leider gab es bisher noch keinen Entwurf des Verkehrskonzeptes im Ausschuss zu besprechen.

Was ist nun passiert? Der Oberboden des Weges wurde abgeschoben, zwischengelagert und abgefahren (Entsorgung des belasteten Materials?). Anschließend wurde mittels einer Fräse der Boden auf 1,50 Meter Breite durchgearbeitet. Bei diesen Arbeiten wurden mehrere Bäume der Allee im Bereich der Stämme und der Wurzeln geschädigt.

Diese Ereignisse haben mehrere Bürger veranlasst bei der Unteren Naturschutzbehörde Anzeige zu erstatten.

Zwischenfazit: Eine Prüfung der Kompetenz des Bürgermeisters in diesem Falle läuft beim Landkreis. Diese Prüfung zur Klarstellung finde ich sehr gut und ich schließe mich dem an. Der Ausbau eines Weges entlang einer geschützten Allee gehört keineswegs zum Tagesgeschäft eines Bürgermeisters. Hier wurden nicht nur Vorschriften und Gesetze gebrochen, sondern auch Gemeindemittel unsachgemäß verwendet. Weiterhin wurde in die Eigentumsrechte von mindestens zwei Grundstückseigentümern erheblich eingegriffen. Der Schaden an den Bäumen ist noch nicht abzusehen.

Volker Helms, Ausschussvorsitzender (Bau-, Ordnungs- und Verkehrsangelegenheiten)